top of page
KLEEGRAS

KLEEGRAS

Jetzt ansehen

WIE VIELE VERSCHIEDENE MILCHSORTEN GIBT ES EIGENTLICH?

  • Autorenbild: Marie Rabe
    Marie Rabe
  • 13. Apr. 2018
  • 2 Min. Lesezeit

Mit dieser Frage werden wir uns im dies wöchigen Beitrag beschäftigen. Habt ihr schon einmal genau darüber nachgedacht, wie breit das Milchsortiment aufgestellt ist? Wahrscheinlich eher nicht. Deswegen werden wir uns heute näher damit beschäftigen.

Viel Spaß beim Lesen!

Wenn man sich einmal kurz vor Augen führt, wie viel Milch im Supermarkt angeboten wird, dann bemerkt man schnell, dass es oftmals nicht ausschließlich Frischmilch gibt, sondern auch haltbare Milch, Milch mit 0,5% Fettgehalt, 1,5% usw.

Dennoch ist man sich nicht im Klaren, wie die Milch eigentlich zu ihrem Fettgehalt kommt und wie sie haltbar gemacht wird.


ROHMILCH/VORZUGSMILCH:

Die Rohmilch oder auch Vorzugsmilch genannt, ist zunächst, wie es ihr Name schon sagt, noch nicht weiterverarbeitet worden. Meist kann man die Milch direkt am Stall am Tank frisch abzapfen. Die Rohmilch sollte man zunächst abkochen, bevor man sie trinkt. Außerdem ist die Vorzugsmilch nur vier Tage haltbar.

Wenn die Rohmilch schließlich die Molkerei erreicht hat wird aus ihr Vollmilch (3,5% Fett), fettarme Milch (1,5-1,8% Fett) oder entrahmte Milch (0,5%, also Wasser mit weißer Verfärbung). Durch das Homogenisieren werden die Fettkügelchen in der Milch zerkleinert.

FRISCHMILCH:

Normalerweise wird die Milch homogenisiert und pasteurisiert. Homogenisiert heißt zunächst, dass die Fettkügelchen, welche in der Milch enthalten sind, zerkleinert werden. Mit Pasteurisierung ist ein bestimmtes Wärmebehandlungsverfahren gemeint, die Milch wird ca. 30 Sekunden lang auf 75 Grad Celsius erhitzt, dadurch ist die Milch etwas länger haltbar, ca. eine Woche und Mikroorganismen werden abgetötet.

Die Vorteile der Frischmilch sind, dass der frische Geschmack erhalten bleibt, ebenso die Vitamine.


ESL-MILCH:

Des Weiteren gibt es seit einigen Jahren die sogenannte ESL Milch (Extended Shelf Life). Sie ist etwas drei wochenlang haltbar, nicht zu verwechseln mit der H-Milch. Die ESL Milch wird auf höherer Temperatur von 127 Grad nur zwei Sekunden lang erhitzt.


H-MILCH:

Im Vergleich zur ESL Milch wird die H-Milch noch heißer erhitzt, auf höchstens 150 Grad Celsius und sollte umgehend abkühlen. Trotzdem die Milch länger haltbar ist, mehrere Monate, fehlt ihr jedoch der bessere Geschmack der Frischmilch zum Beispiel, außerdem verliert dich Milch Nährstoffe, die unter Umständen wichtig für den Körper sind. Es wird empfohlen die Milch nach dem Öffnen in etwa drei bis vier Tagen aufzubrauchen.

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende.


Quelle:

https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Broschueren/Milch.pdf?__blob=publicationFile


Gez. 13.04.2018, Marie Rabe

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
VERDAUUNG TEIL 1: DER PANSEN

Dieses Mal gehen wir einen Schritt weiter in der Produktion der Milch. Dieser nächste Schritt ist die Fütterung und Verdauung. Das im...

 
 
 

Comments


Wie produziert eine Kuh Milch?

In diesem Video beschäftigen wir uns mit dieser Frage, aber auch mit dem Melken. Im Nachhinein werde ich noch einmal den Vorgang, welchen ich im Video beschreibe, aufschreiben, damit man es besser nachvollziehen kann.

Viel Spaß beim Anschauen!

Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal!

Almauftrieb

Almauftrieb

Jetzt ansehen
Milchproduktion im Euter

Milchproduktion im Euter

Jetzt ansehen

© 2018 by ÖKUH.

Proudly created with Wix.com

  • Facebook
  • Instagram
bottom of page