top of page
KLEEGRAS

KLEEGRAS

Jetzt ansehen

Milchproduktion im Euter der Kuh

  • Autorenbild: Marie Rabe
    Marie Rabe
  • 4. Feb. 2018
  • 2 Min. Lesezeit

Zum erneuten Mal: Hallo!

Heute, wie versprochen noch einmal die verschriftlichte Version des letzten Beitrags. Ich werde euch heute in Schritten die Produktion der Milch im Euter erklären, ich hoffe ihr versteht es und habt Spaß!!


Zunächst einmal eine grundsätzlicher Fakt: Die Milch wird im Euter der Kuh produziert, dies sollte eigentlich klar sein.


Wir stellen uns heute die Frage, wie die Milch eigentlich entsteht ?


1. Im Euter befinden sich die Alveolen, kleine Bläschen. (Siehe Bild Nr.1)

Die Alveolen sind von innen mit den Milchbildungszellen (Nr.3), auch Epithelzellen genannt, ausgekleidet und von außen von der Blutkapillare (Nr.2) umspannt.

Alveolen bilden zusammen größer werdende Milchgänge (Nr.4), welche in die Milchzisterne (Nr.5) enden. (Zusammenfassend kann man sagen: Alveole >Milchgang > Milchzisterne > Zitzenzisterne > Strichkanal)


2. Ein wichtiges Hormon zur Milchproduktion ist unteranderem PROLACTIN, es wird im Gehirn des Rinds produziert und sorgt für den Transport von Glucose (Zucker) und Aminosäuren zu den Milchbildungszellen.


3. Weiter geht es damit, dass Milchzucker, Mineralstoffe und Vitamine durch die Membran der Alveole hindurch kommen.


4. Ein weiteres Hormon, welches ebenso wichtig ist, ist OXYTOCIN, dieses Hormon stößt in die Blutbahn, wenn zum Beispiel ein Kalb an dem Euter der Mutterkuh trinkt oder auch durch das Melken, dadurch gibt die Kuh für ca. 8 Minuten Milch.

Aber warum?

5. Das Oxytocin wirkt zusammenziehend auf die Muskulatur der Milchdrüse, dadurch fließt die Milch und der Druck, welcher in den Alveolen entstanden ist, sinkt. Außerdem werden Fette und Eiweiße auf den Milchbildungszellen in die Milch abgegeben. Die Eiweiße führen dazu, dass die Milch ihre Farbe bekommt.

So fließt die Milch durch den Strichkanal (Nr.6) durch und gelangt in das Melkgeschirr und letztlich nach einige Schritten in den großen Tank oder in das Maul des Kalbs, als wichtigstes Nahrungsmittel.


Die Eiweiße führen dazu, dass die Milch ihre Farbe bekommt.


6. Jetzt wo die Mich im großen Tank angelangt ist, muss sie in die Molkerei und kann dort zu anderen Lebensmitteln weiterverarbeitet werden, wie zu Beispiel zur pasteurisierten und homogenisierten Milch, Käse, Frischkäse oder auch Butter.


Hier noch einmal das Bild zur Veranschaulichung:





Ich hoffe ihr habt es nachvollziehen können !!

gez. Marie Rabe 05.02.2018


 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
VERDAUUNG TEIL 1: DER PANSEN

Dieses Mal gehen wir einen Schritt weiter in der Produktion der Milch. Dieser nächste Schritt ist die Fütterung und Verdauung. Das im...

 
 
 

Comentarios


Wie produziert eine Kuh Milch?

In diesem Video beschäftigen wir uns mit dieser Frage, aber auch mit dem Melken. Im Nachhinein werde ich noch einmal den Vorgang, welchen ich im Video beschreibe, aufschreiben, damit man es besser nachvollziehen kann.

Viel Spaß beim Anschauen!

Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal!

Almauftrieb

Almauftrieb

Jetzt ansehen
Milchproduktion im Euter

Milchproduktion im Euter

Jetzt ansehen

© 2018 by ÖKUH.

Proudly created with Wix.com

  • Facebook
  • Instagram
bottom of page